Herzlich willkommen in Schloss Seifersdorf
Schloss Seifersdorf befindet sich in Seifersdorf bei Radeberg (Ortsteil der Gemeinde Wachau) nordöstlich von Dresden. Auf diesen Seiten wollen wir, der Förderverein Seifersdorfer Schloss e. V., Ihnen Schloss Seifersdorf vorstellen. Das Rittergut gehörte ab 1747 Heinrich Graf von Brühl, dem kurfürstlich-sächsischen und königlich polnischen Premierminister, und seinen Nachkommen bis zur Enteignung 1945. Die Gemeinde Wachau ist seit 1994 Eigentümer des Schlosses.
Aktuelles rundum Schloss Seifersdorf
Liebe Gäste, bitte beachten Sie, dass der Saal im Erdgeschoss auch mit einen Rollstuhl/Rollator erreichbar ist.
Unter folgendem Link können Sie einen virtuellen Rundgang durch Schloss Seifersdorf unternehmen:
https://view.3dimpuls.de/tour/seifersdorfer-schloss
weitere spannende Infos zu den virtuellen Rundgängen durch Burgen und Schlösser finden Sie unter:
https://www.3dimpuls.de/burgen-und-schloesser/
Neu ab März 2023: kulinarische Schlossführungen
Leni Diener im Auftrag des Fördervereins Seifersdorfer Schloss e. V.
Die Freischützdenker
Sonntag, 02. April 2022, ab 17.00 Uhr in Schloss Seifersdorf
Nachdem wir im vergangenen Jahr im Mai den 250. Geburtstag von Carl Graf von Brühl, Intendant der königlichen Theater zu Berlin und Seifersdorfer Schlossherrn gefeiert haben, wollen wir nun auch öffentlich im Schloss Seifersdorf "Die Freischützdenker" mit Teresa Benzner und Benjamin Löffler zur Aufführung bringen.
Im 19. Jhd. erfreuten sich die Flatscreens der kleinen Schatten- bzw Scherenschnitttheater großer Beliebtheit. In den Salons der kunstliebenden Bürger gehörte solche Unterhaltung neben der Hausmusik an dunklen Winterabenden zum guten Ton. Selbst Goethe schrieb gelegentlich kleine Stücke für die häuslichen Schattentheatervorstellungen seiner Freunde. Benjamin Löffler hat in Anlehnung an diese Tradition ein Format kreiert das den Zauber der kleinen Papierbildschirme eindrucksvoll erlebbar macht. In seinem Stück „Die Freischützdenker“ geht es um die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Oper. Auch Nicht-Opernfans werden überrascht sein, was für großes Kino in so kleinem Format möglich ist.
Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns über Spenden.
🌞🌻🌼
Reisevortrag "La Réunion - Naturparadies im Indischen Ozean"
Am Donnerstag, 20.04.2023 erzählen uns Konrad Schulze und Margot Avemark von Ihrer spannenden Reise nach La Réunion mitten im Indischen Ozean. Die Insel liegt südöstlich von Madagaskar und ist noch heute zu Frankreich zugehörig.
Wir freuen uns wie immer über Gäste!
Der inklusive Theaterclub Kleinwachau präsentiert am 23.04.2023, 16.00 Uhr mit "Der rote Faden" ein Theaterstück, das dieser gemeinsam mit dem Staatsschauspiel Dresden einstudiert hat.
Nachdem im Januar 2023 bei uns Schüler der Förderschule des Epilepsiezentrums Kleinwachau Ihre Künste gezeigt haben, sind jetzt die Erwachsenen dran.
Wir freuen uns sehr dieses Jahr mit unserem Programm "Park erwacht"
beim Tag der Parks und Gärten unserer Nachbar-Region, dem Dresdner Heidebogen, teilzunehmen.
Programm am 14. Mai 2023 von 11.00 – 17.00 Uhr
- 12.00 und 15.00 Uhr auf Leihrädern geführte Radtouren durch das Seifersdorfer Tal
- 14.00 Uhr kulinarische Schlossführung (Anmeldung erforderlich)
- 15.00 Uhr Konzert der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden
(Auftaktveranstaltung zum 2. Seifersdorfer Schloss- und Parksommer, Anmeldung
erforderlich)
- Stündliche Schlossführungen
- Kaffee und Kuchen, Spezialitäten vom Grill
Das komplette Veranstaltungsprogramm mit allen Teilnehmern finden sie unter https://heidebogen.eu/gartenkultur
Veröffentlichung unserer neuen Broschüre "Schloss Seifersdorf b. Radeberg - von der Turmhügelburg zum kulturellen Zentrum eines Dorfes - 12. bis 21. Jahrhundert"
Autor des Buches: Dr. Ing. Bernd Sickert
Herausgeber: Förderverein Seifersdorfer Schloss e. V.
www.Heinrich-Graf-von-Bruehl.de
Vor einigen Wochen haben wir ein Großprojekt fast abgeschlossen. Die Erstellung einer Internetseite zu Heinrich Graf von Brühl - https://www.heinrich-graf-von-bruehl.de . Dies hat einige Mühen gekostet, aber nun ist die Seite online. Aktuell wird noch ein dazugehöriger Flyer entwickelt. Wir danken dem Landkreis Bautzen, dass dieser das Projekt unterstützt hat, genauso wie der Freundeskreis Schlösserland Sachsen. Im Herbst wird es dazu noch eine Bronzetafel geben, die mit Verweis auf die Internetseite ans Ständehaus an der Brühlschen Terrasse angebracht wird.
Aktuelle Termine:
Erfreuliche Entwicklung!
Seit dem 10. Januar 2022 gibt es einen neuen Busfahrplan mit einem erweiterten Angebot für unsere Linie, die ab sofort 760 heißt. Mit der Fahrplanänderung kann man nun auch sonnabends Seifersdorf 3 x täglich von Radeberg aus Richtung Ottendorf-Okrilla mit dem Bus erreichen. Es wurden auch 3 Taktzeiten eingerichtet, um nach Radeberg zu kommen. Somit kann man jetzt auch sonnabends von Radeberg wie auch Ottendorf-Okrilla dann jeweils mit dem Zug weiterreisen.
https://download.transdev.de/transdev/uploads/rbo/schedule/280/fahrplan-linie-760-ab-10-01-2022.pdf
Wir benötigen Ihre Mithilfe!
Für die Umsetzung des Erlebnismuseums benötigen wir die Hilfe von Einwohnern aus Seifersdorf und der Gemeinde Wachau. Bitte füllen Sie den Fragenbogen aus und senden Sie diesen an den Förderverein per Mail oder Post. Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung.
Video über Schloss Seifersdorf:
Mit freundlicher Unterstützung von:
| |||
Fotos: Romy Handke, Steffi Hantsche, Ulrike Hantsche, Romy Petrick, Archiv Schlossverein, Deutsche Fotothek, Wikimedia, Maler Steffen Gröbner
Alle Inhalte, Texte und Recherchen unterliegen dem Urheberrecht. Ehrenamtliche Autorin der Texte: Ulrike Hantsche für den Förderverein Seifersdorfer Schloss e. V. - © Förderverein Seifersdorfer Schloss e. V.